Sommer, Sonne, Völkerverständigung: Das Begegnungsfest in Heidenrod-Laufenselden
Thank you for reading this post, don’t forget to subscribe!Heidenrod-Laufenselden. Am 24. August 2025 war es wieder so weit: Bei strahlendem Sonnenschein fand das traditionelle Begegnungsfest an der evangelischen Kirche in Heidenrod-Laufenselden statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten auf das Festgelände, um gemeinsam die Vielfalt und das Miteinander zu feiern. Die Veranstaltung, die jedes Jahr aufs Neue ein Zeichen der Verbundenheit setzt, lockte Jung und Alt gleichermaßen an.
Schon von Weitem war der Duft internationaler Speisen wahrnehmbar. An liebevoll dekorierten Ständen konnten die Gäste kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Nationen probieren. Von herzhaften Spezialitäten bis hin zu süßen Leckereien war für jeden Geschmack etwas dabei. Untermalt wurde das Schlemmen und Plaudern von Musik, die eine entspannte und fröhliche Atmosphäre schuf.
Auch Bürgermeister Volker Diefenbach ließ es sich nicht nehmen, dem Fest einen Besuch abzustatten. Er mischte sich unter die Besucher, suchte das Gespräch und tauschte sich mit vielen Menschen über das Fest und das Gemeindeleben aus. Seine Präsenz unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für die Gemeinschaft.
Während die Erwachsenen die kulinarische und musikalische Vielfalt genossen, kamen auch die jüngsten Besucher voll auf ihre Kosten. Ein vielfältiges Angebot an Attraktionen sorgte dafür, dass auch für die Kinder keine Langeweile aufkam.
Das Begegnungsfest in Heidenrod-Laufenselden hat sich einmal mehr als Erfolg erwiesen. Es war nicht nur ein Fest der Sinne, sondern vor allem ein Fest der Gemeinschaft und des respektvollen Miteinanders, das Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt.
F: Was war das Hauptziel des Begegnungsfestes in Heidenrod-Laufenselden?
A: Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, Menschen unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe zusammenzubringen und ein Zeichen für ein friedliches und respektvolles Miteinander zu setzen. Es geht darum, die Vielfalt in der Gemeinde zu feiern und den interkulturellen Austausch zu fördern.
F: Welche Rolle spielte Bürgermeister Volker Diefenbach bei der Veranstaltung?
A: Bürgermeister Diefenbach war ein aktiver Teil des Festes. Er nutzte die Gelegenheit, um mit den Bürgerinnen und Bürgern persönlich ins Gespräch zu kommen, zuzuhören und die Bedeutung des Festes für die Gemeinde Heidenrod zu unterstreichen. Seine Anwesenheit zeigte die Wertschätzung für die Arbeit der Organisatoren und die Bedeutung der Veranstaltung.
F: Welche kulinarischen Highlights gab es?
A: Die Besucher konnten eine breite Palette an internationalen Köstlichkeiten genießen. An den Ständen wurden Speisen aus verschiedenen Ländern angeboten, die von lokalen und internationalen Mitwirkenden zubereitet wurden. Das reichte von traditionellen deutschen Gerichten über Spezialitäten aus dem Nahen Osten bis hin zu afrikanischen Köstlichkeiten.
F: Wie wurde für Unterhaltung gesorgt?
A: Das Fest bot für alle Altersgruppen etwas. Neben der musikalischen Begleitung, die eine entspannte Atmosphäre schuf, gab es speziell für Kinder zahlreiche Attraktionen. Dazu gehörten Spiele, Bastelangebote und andere Aktivitäten, die den jüngsten Gästen viel Spaß bereiteten.
F: Wer hat das Begegnungsfest organisiert?
A: Das Begegnungsfest in Heidenrod ist eine Gemeinschaftsaktion. Es wird vom Arbeitskreis „Flüchtlinge“ der Gemeinde Heidenrod in enger Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde, dem Arbeitskreis „Fairtrade“ und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern organisiert. Es ist das Ergebnis des großen Engagements vieler Freiwilliger.