add_filter('the_generator', '__return_empty_string');
Rollenspiel live: Die LARP-Szene in Bingen

Rollenspiel live: Die LARP-Szene in Bingen

Dies ist ein Teilnehmer-Video des Filmwettbewerbs „Nie Wieder Krieg“ des Landkreises Mainz-Bingen, der sich an Kinder und Jugendliche des Kreises richtete. Der Aufruf lautete: Wie erlebst Du die aktuellen Konflikte? Insgesamt nehmen 4 Videos am Wettbewerb teil. Die Wertung erfolgt über eine Jury und über euch, die Zuschauenden. Die 3 Videos mit den meisten Likes gewinnen das Zuschauervoting. Also los geht’s: Ihr habt Zeit bis zum 31.08. zum Liken und Teilen, viel Spaß!

Thank you for reading this post, don’t forget to subscribe!

Atlonien im Bürgerkrieg: Ein Kampf um Freiheit und Macht

Das vorliegende Video, ein Beitrag zum Filmwettbewerb „Nie Wieder Krieg“ des Landkreises Mainz-Bingen, entführt uns in die fiktive Welt Atloniens, die von einem erbitterten Bürgerkrieg zerrissen wird. Es ist eine packende Darstellung von Konflikt, Widerstand und dem Wunsch nach Frieden, die von Kindern und Jugendlichen des Kreises mit Blick auf aktuelle globale Auseinandersetzungen geschaffen wurde.

Der Kern des Konflikts: Im Zentrum der Handlung steht ein Graf, der sich weigert, die Freiheit der Bürger Atloniens anzuerkennen. Statt auf Verständigung setzt er auf die Wiedererrichtung seiner alten Burg, ein symbolträchtiger Akt der Machtfestigung und der Ablehnung jeglicher Zugeständnisse.

Die Strategie der Rebellen: Die Soldaten angetrieben von der Sehnsucht nach einem Ende des Bürgerkriegs, setzen auf ein gewagtes Ablenkungsmanöver, um den Grafen unbewacht zu fassen. Ihr Ziel ist nicht sein Tod, sondern seine Kapitulation. In einer dramatischen Szene drohen sie sogar, ihn zu verbrennen, um ihn zur Aufgabe zu zwingen. Dies unterstreicht die Verzweiflung, aber auch die Entschlossenheit der Aufständischen, den Konflikt auf ihre Weise zu beenden.

Die unnachgiebige Haltung des Grafen: Der Graf unterschätzt die Entschlossenheit und die Leidensbereitschaft der Rebellen. Er behauptet, sie würden niemals wahre Freiheit erfahren, und zeigt sich unnachgiebig. Doch selbst als seine eigenen Soldaten sich weigern, den Rebellen Platz zu machen – lieber als Soldaten sterben als Feiglinge zu sein, so ihre Aussage – bleibt die Situation angespannt und die Fronten verhärtet.

Ein Rückschlag und neuer Mut: Obwohl die Rebellen einen Rückschlag erleiden, lassen sie sich nicht entmutigen. Ihre Entschlossenheit, den Bürgerkrieg zu gewinnen und endlich Frieden in Atlonien zu schaffen, ist ungebrochen. Das Video zeigt eindringlich, wie auch in fiktiven Welten die Komplexität von Konflikten und der Wunsch nach einer friedlichen Lösung eine zentrale Rolle spielen.

Die jungen Filmemacher aus Mainz-Bingen haben mit diesem Beitrag nicht nur eine spannende Geschichte erzählt, sondern auch eine Brücke zu den realen Konflikten geschlagen, die sie in ihrem Alltag erleben. Ihr Werk ist eine eindringliche Aufforderung zum Nachdenken und zum Dialog.


Vergesst nicht: Eure Likes und Shares zählen! Das Zuschauervoting läuft noch bis zum 31.08.

LARP: Was ist das eigentlich? Eine Einführung in das Live Action Role Play

Man sieht sie in Wäldern, auf Burgen oder speziellen Geländen: Menschen in fantastischen Gewändern, die scheinbar in eine andere Zeit oder Welt abtauchen. Für Außenstehende mag es befremdlich wirken, doch sie sind Teil eines faszinierenden Hobbys, das immer mehr Anhänger findet: Live Action Role Play, kurz LARP. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Wir klären die wichtigsten Fragen.


Fragen & Antworten zum LARP

F: Was bedeutet LARP? A: LARP steht für „Live Action Role Play“, zu Deutsch „Live-Rollenspiel“. Im Kern geht es darum, eine Rolle zu verkörpern – ähnlich wie beim Theaterspiel, aber ohne festes Drehbuch und Publikum. Die Spieler interagieren miteinander und mit der Umgebung, um eine gemeinsam geschaffene Geschichte zu erleben.

F: Wie funktioniert LARP in der Praxis? A: Bei einem LARP-Event, oft kurz „Con“ (von Convention) genannt, versammeln sich Spieler an einem meist abgelegenen Ort. Jeder Spieler hat einen selbst entwickelten Charakter mit einer eigenen Geschichte, Fähigkeiten und Zielen. Die Spielleitung, oft als „Orga“ (Organisation) bezeichnet, schafft den Rahmen – eine fiktive Welt, eine Ausgangssituation und oft auch Konflikte oder Rätsel. Die Spieler improvisieren ihre Handlungen und Dialoge im Rahmen ihrer Rolle, reagieren auf die Aktionen anderer und gestalten so den Spielverlauf aktiv mit.

F: Welche Genres gibt es im LARP? A: Die Bandbreite ist enorm. Am bekanntesten ist sicherlich das Fantasy-LARP mit Elfen, Zwergen, Rittern und Magiern, oft inspiriert von Werken wie „Der Herr der Ringe“. Aber es gibt auch:

  • Historisches LARP: Nachbildung spezifischer Epochen (z.B. Mittelalter, Römerzeit, 1920er Jahre).
  • Endzeit-LARP: Überleben in einer postapokalyptischen Welt (z.B. „Mad Max“-Stil).
  • Horror-LARP: Erleben gruseliger Geschichten, oft mit Elementen aus dem Cthulhu-Mythos oder Vampir-Sagen.
  • Science-Fiction-LARP: Abenteuer in fernen Galaxien oder auf fremden Planeten.
  • Modernes LARP: Rollenspiele in der heutigen Zeit, oft mit Mystery- oder Kriminalelementen.

F: Braucht man besondere Ausrüstung für LARP? A: Ja, das sogenannte „Setting“ spielt eine große Rolle. Authentische Kostüme, oft selbst genäht oder gekauft, sind essenziell, um in die Rolle einzutauchen und die Immersion für alle Beteiligten zu erhöhen. Dazu kommen oft Requisiten wie Polsterwaffen (sichere Waffen aus Schaumstoff), Schilde, Rüstungen oder magische Artefakte, je nach Genre und Charakter. Viele LARPer legen großen Wert auf Details und Handwerkskunst.

F: Wer kann LARP spielen und welche Vorteile bietet es? A: LARP ist offen für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Es fördert Kreativität, Improvisationstalent und soziale Interaktion. Spieler können in Rollen schlüpfen, die ihnen im Alltag verwehrt bleiben, Ängste überwinden oder neue Facetten an sich entdecken. Es ist eine Flucht aus dem Alltag, ein Eintauchen in fantastische Welten und oft eine Quelle tiefer Freundschaften und unvergesslicher Erlebnisse. Viele schätzen auch den handwerklichen Aspekt beim Herstellen von Kostümen und Requisiten.

F: Ist LARP gefährlich? A: LARP ist darauf ausgelegt, sicher zu sein. Polsterwaffen sind so konzipiert, dass sie bei Schlägen keine ernsthaften Verletzungen verursachen. Es gibt klare Regeln für den Umgang miteinander und oft geschulte Sanitäter vor Ort. Die Organisatoren legen großen Wert auf die Sicherheit der Teilnehmer. Wie bei jeder Outdoor-Aktivität gibt es ein gewisses Restrisiko, aber dieses ist in der Regel sehr gering.

F: Wie kann man ins LARP einsteigen? A: Der beste Weg ist, sich online zu informieren. Es gibt zahlreiche Foren, Websites und Facebook-Gruppen, die sich dem Thema widmen und Termine für Cons veröffentlichen. Viele Cons bieten auch Einsteiger-Charaktere an oder vermitteln Kontakte zu Spielergruppen, die Neulinge gerne aufnehmen und unterstützen. Man kann auch einfach mal als Zuschauer oder Helfer bei einem Event vorbeischauen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.


LARP ist weit mehr als nur ein Verkleidungsspiel. Es ist eine lebendige Subkultur, ein kreatives Ventil und eine Möglichkeit, gemeinsam Geschichten zu erleben, die man sonst nur aus Büchern oder Filmen kennt. Wer einmal die Faszination des Live Action Role Play erlebt hat, wird oft zum begeisterten Anhänger einer Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner